Der Berenbosteler Chor hat eine lange Tradition hinter sich:
1881 war das Gründungsjahr. Die Welt sah damals natürlich noch anders aus:
Be(h)renbostel war ein kleines Dorf und zählte ganze 520 Einwohner. Zimmermann Heinrich Rahlfs und Lehrer Karl Hohls gelang es, eine Handvoll Männer um sich zu scharen und mit ihnen regelmäßig dem 'Gesang zu frönen'.
Das war die Geburtstunde des 'reinen' Männer-Gesangvereins. Was sonst? Frauen waren auf keinen Fall zugelassen! Zu den Proben gehörte natürlich auch immer ein Bierchen, das man unter dem Stuhl abstellte. Heute - undenkbar!
Die Chroniken berichten von einem regen Vereinsleben mit Konzerten und Feierlichkeiten, bei denen dann aber die Damen mitmachen durften.
Während der schrecklichen Weltkriege ruhte der Vereinsbetrieb. Leider sind auch aus den Reihen des inzwischen stattlich herangewachsenen Chores etliche Sänger im Feld geblieben.
1969 wurde beschlossen, dass nun auch Damen dem Chor beitreten konnten. Damit ging zwar eine 88-jährige "Männerwirtschaft" zu Ende, aber dieser Schritt sicherte zweifellos auch die Zukunft des Vereins. Die Umbenennung in Gemischter Chor Berenbostel war dann nur noch eine Formsache.
1977 -1987:
10 Jahre lang gab es auch einen Kinderchor, den der damalige Vorsitzende, Henning Günther, mit ins Leben gerufen hatte. Unter Leitung der tüchtigen Zwillingsschwestern Beate und Dagmar Krüger, sangen sich über 100 Kinder in die Herzen der Zuhörer.
2003
wurde nach einem Beschluss der Mitglieder der Name des Chores noch einmal geändert. Seitdem gibt es den "berenbostel chor ad libitum". Mit diesem Namen sollte die Modernität der Singgemeinschaft unterstrichen werden!
"ad libitum" - wie es beliebt - weist dabei auf das breit gefächertes Repertoire hin.
2006:
Mit mehreren Veranstaltungen wurde das 125. Jubiläum des Chores begangen. Höhepunkte dabei waren ohne Zweifel zwei Konzerte:
Das erste vor ca. 900 Zuhörern bei Möbel-Hesse mit Orchester und Solisten und das zweite in gleicher Besetzung vor über 400 Besuchern in der Berenbosteler Kirche St. Maria Regina. Mit dabei waren u.a. befreundete Chöre aus Garbsens Partnerstadt Wreschen/Polen, Berlin und
Schloss Ricklingen. Ein drittes Konzert gab es dann noch in der Adventszeit.
2010
bleibt allen besonders in Erinnerung durch ein viel beachtetes Konzert, dem fast 1000 Besucher folgten, anlässlich des 20. Jahrestages zur deutschen Wiedervereinigung. Zur Aufführung kamen 16 typische Volkslieder aus den 16 Bundesländern. Ein bunter Strauß Melodien mit Chor, Solisten, Volkstanzgruppen, Kinderchören und dem Fredman-Quartett. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte!
2016:
legt Peter Brünger nach fast 25 Jahren sein Amt als Chorleiter nieder, um künftig den wohl verdienten Ruhestand zu genießen. Sein Nachfolger, Albrecht Drude, führt "nahtlos" die Sängerinnen und Sänger weiter, aber auf seine Art und durchaus mit neuen Zielen.
2017:
lässt der "neue Dirigent" die Fachwelt mit zwei gelungenen Konzerten in Steinhude und Berenbostel aufhorchen. U.a. wird Haydns Missa Brevis erfolgreich aufgeführt.
2018:
gab es u.a. ein abwechslungsreiches Konzert im Stile der Commedian Harmonists. Wir haben uns damit von Familie Reddert verabschiedet, in deren Saal wir über 50 Jahre geprobt hatten.
2019:
konnte der Chor seine Zuhörer bei 5 Konzerten vor vollen Häusern begeistern:
2020 -2021:
Coronazeit, keine Auftritte.
2022:
2023:
Interessierte Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen, kommt gerne vorbei:
Wir proben montags von 19:30 - 21:30 Uhr
im Gemeindesaal der Stephanuskirche
Stephanusstr. 22
30872 Garbsen/Berenbostel
Kontakt:
berenbostel chor a d libitum
Karl-Heinz Wiesel
1. Vorsitzender
Lange Straße 14A , 30827 Garbsen
Tel.: 05131 93644
E-Mail: karl-heinz.wiesel@t-online.de